
11 Mögliche Nebenwirkungen von Sermorelin
Im Laufe dieses Abschnitts müssen wir uns mit den potenziellen negativen Aspekten befassen, die mit der Einnahme von Hermorelin verbunden sind, damit Sie sich ein "Gesamtbild" machen können - dies wird Ihnen helfen, zu bestimmen, wie gut es mit Ihrer Körperlichkeit vereinbar ist.
Zunächst werden wir uns mit der Bedeutung regelmäßiger Blutuntersuchungen während des Zyklus befassen, bevor wir uns näher mit den möglichen negativen Erscheinungen befassen, die bei der Einnahme dieses und der meisten anderen Sekretagogentypen auftreten können.
Regelmäßige Blutuntersuchungen
Blutuntersuchung ist eine falsche Bezeichnung – es bedeutet lediglich, dass eine Blutuntersuchung durchgeführt wird, um zu sehen, wie es um Ihre innere Gesundheit bestellt ist (im Gegensatz zu einer „Arbeit“, die am Blut durchgeführt wird, um es in irgendeiner Weise zu verändern).
Diese Tests sind vor, während und nach einem anabolen Zyklus jeglicher Art unerlässlich, um genau festzustellen, welche negativen Auswirkungen (wenn überhaupt) durch die Verwendung des Produkts auftreten. Die wohl wichtigste Prüfung ist die Prüfung vor dem Zyklus, da diese alle Kontraindikationen für die Einnahme von Hermorelin (oder eines anderen Produkts) aufdeckt.
Sollte Ihr Blut Unregelmäßigkeiten aufweisen (im Vergleich zu „normalem“ Blut), die zu einer Manifestation von unerwünschten Problemen durch die Einnahme von Hermorelin führen könnten, dann sollten Sie Ihren Zyklus unbedingt nicht fortsetzen. Intrazyklische Kontrollen (etwa alle 2 – 3 Wochen, es sei denn, Sie führen einen besonders harten kombinierten AAS- und Gh-Sekretagogum-Zyklus durch, in diesem Fall sind wöchentliche Kontrollen obligatorisch) sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um den aktuellen Gesundheitszustand zu ermitteln.
Auch hier gilt: Sollte es zu unerwünschten Entwicklungen kommen, die dazu führen, dass Ihr Hausarzt Ihnen rät, die Einnahme von Hermorelin zu beenden, dann ist das genau das, was Sie tun sollten. Wir gehen nun auf die häufigsten Nebenwirkungen von Hermorelin ein. Bitte beachten Sie, dass die meisten von ihnen durch eine einfache Reduzierung der Dosis gelindert werden können.
Wir geben in den einzelnen Abschnitten an, welche Bedingungen/Situationen eine medizinische Notfallbehandlung erfordern.
Reaktionen an der Injektionsstelle
Reaktionen an der Injektionsstelle sind extrem häufig und können aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, obwohl dieses unerwünschte Problem häufiger bei unerfahrenen Anwendern auftritt (dies ist jedoch nicht als „feste“ Regel zu verstehen – diese Reaktionen können bei jedem auftreten).
Eine Reizung an der Injektionsstelle bedeutet in der Regel, dass die Haut während der Injektion mit einer Form von schädlichen Bakterien in Kontakt gekommen ist – dies kann die Folge sein:
- Mangelnde Sauberkeit vor, während und nach der Injektion (vor allem im Zusammenhang mit unzureichender Selbstpflege bei der Sterilisation)
- Kontaminierte Produkte
- Unwirksame Verabreichung (und damit Schädigung von Hautbereichen/unterliegendem Gewebe)
In der Regel sind Reizungen eher darauf zurückzuführen, dass die Injektionsstelle nicht gründlich gereinigt wurde oder die entsprechenden Verabreichungsverfahren nicht eingehalten wurden, als auf eine Verunreinigung des Produkts. Es ist auch erwähnenswert, dass es aufgrund der individuellen Genetik bei Erstanwendern/Anfängern eine gewisse Zeit dauern kann, bis sich der Körper an das injizierte Präparat gewöhnt hat.
Während sich der Körper akklimatisiert, kann er das injizierte Produkt manchmal wie ein schädliches Agens behandeln, was wiederum eine Entzündung auslöst, da sich die weißen Blutkörperchen an der Injektionsstelle versammeln, um das zu bekämpfen, was sie für eine Art Infektion halten. Es ist wahrscheinlich, dass das System nach der nächsten Anwendung allmählich aufhört, Antikörper freizusetzen, da es sich an das Termorelin gewöhnt hat.
Bitte beachten Sie die folgenden Bilder in Bezug auf die Entzündung/Reizung der Injektionsstelle.
Das letztere Bild zeigt eine vage Rötung in dem Bereich und ist typisch für die Art von Reizung, die bei den meisten Anwendern, die unter dieser Nebenwirkung leiden, auftreten würde. Alles in allem deutet das erste Bild darauf hin, dass sich Bakterien von der Injektionsstelle ausbreiten und sich ihren Weg in den Körper bahnen. Dies würde eine ärztliche Behandlung rechtfertigen, um sicherzustellen, dass es sich um nichts Schlimmes handelt (zum Beispiel könnte eine Zellulitis durch die offene Wunde an der Injektionsstelle ausgebrochen sein).
In beiden Fällen könnten Sie die Symptome einfach ignorieren und die Stelle weiterhin gründlich reinigen bzw. mit einer antibakteriellen Salbe behandeln, aber im Falle des ersten Bildes ignorieren Sie die Symptome möglicherweise zu Ihrem Nachteil.
Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Sie können jegliche Irritation vermeiden, indem Sie sich an die entsprechenden Verwaltungsrichtlinien halten und Ihre Produkte nur von seriösen Lieferanten beziehen.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen sind ein recht häufiges Symptom bei der Einnahme von Wachstumshormonen und Sekretagoga, das bei den meisten Anwendern irgendwann auftreten dürfte.
Man geht davon aus, dass die Kopfschmerzen durch eine intrakranielle Hypertonie verursacht werden, die durch (typischerweise) hohe Dosen von Wachstumshormonen oder Sekretagoga im Körper entsteht.
Es gibt nicht notwendigerweise einen einzigen Grund für die Manifestation dieser „Schmerzen“, aber sie entstehen wahrscheinlich als Folge von überschüssiger Flüssigkeit in der Schädelhöhle, die ihrerseits durch erhöhte Wassereinlagerungen (Ödeme) entsteht; eine bekannte Nebenwirkung des Wachstumshormons.
Sie sollten sich keine allzu großen Sorgen machen, wenn diese Kopfschmerzen auftreten, aber es wäre ratsam, Ihre Dosis um ein Viertel, dann um die Hälfte zu reduzieren, bis die Symptome abklingen. Sollten sie andauern, wäre ärztliche Hilfe erforderlich.

Spülung
Eine Gesichtsröte ist ein weiteres, recht häufiges Sekretagogum-Symptom, das nicht besonders besorgniserregend ist, es sei denn, es tritt gleichzeitig mit Kopfschmerzen, Brustschmerzen oder anderen unregelmäßigen Aktivitäten im Körper auf, die den Anwender krank machen.
Flushing ist das Ergebnis einer raschen Veränderung der Körpertemperatur. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sich aufgrund des Wirbelsturms von Aktivitäten, die im Körper nach dem kurzen Fenster der Integration von Hermorelin stattfinden, jeder Aspekt Ihrer internen Prozesse beschleunigt.
Da Ihre Organe und Ihr Stoffwechsel härter arbeiten, werden Sie feststellen, dass Ihre innere Körpertemperatur ansteigt und möglicherweise mehrere Stunden lang erhöht bleibt.
Daher sind rasche Temperaturschwankungen keineswegs ungewöhnlich und bis zu einem gewissen Grad sogar zu erwarten.
Sollten diese Hitzewallungen regelmäßig und intensiv auftreten, und zwar mehrere Stunden nach Ihrer Eingliederungszeit, dann sollten Sie sich wegen eines möglichen Anstiegs des Blutdrucks und anderer möglicher Beschwerden an einen Arzt wenden.
Schwierigkeiten beim Schlucken
Schluckbeschwerden sind ein weniger häufiges, aber dennoch mögliches Symptom bei der Einnahme von Wachstumshormonen und Sekretagoga; es gibt mehrere mögliche Gründe, warum der Anwender unter diesem unerwünschten Problem leiden kann.
Wir werden zunächst versuchen, die wahrscheinlichsten Gründe auszuschließen, bevor wir angeben, wann medizinische Hilfe erforderlich ist. Aufgrund eines erhöhten Stoffwechsels kann es einfach sein, dass der Anwender nicht genug Wasser zu sich nimmt, was zu einem trockenen (nicht geschmierten) Mund / Verdauungstrakt führt und das Schlucken erschwert.
Sie sollten immer darauf achten, dass Sie zwischen 2,5 und 3,5 Liter Wasser pro Tag trinken, um einen optimalen Wasserhaushalt zu gewährleisten. Sollte die Wasseraufnahme nicht das Problem sein, ist es durchaus möglich, dass ein Ödem (Wassereinlagerungen) daran schuld ist. Bestimmte Aspekte Ihres Körpers können durch die Aufnahme von überschüssiger Flüssigkeit geschwollen sein, was wiederum zu Schluckbeschwerden führen kann.
Ein dritter möglicher / häufiger Grund steht in engem Zusammenhang mit der Dehydrierung – dieses Mal durch die Verwendung von Fettverbrennungsmitteln. Es kommt häufig vor, dass Menschen, die zusätzliche Mittel zur Fettverbrennung einnehmen (wie z.B. T3), stark dehydriert sind. Bedenken Sie, dass auch dies die Ursache für Ihre Schluckbeschwerden sein könnte.
Wenn keiner der oben genannten Punkte auf Ihre aktuelle Situation zutrifft und Sie Schwierigkeiten beim Schlucken haben, sollten Sie am besten einen Arzt um Rat fragen, da sich möglicherweise eine Wucherung im Rachenbereich gebildet hat. Je nachdem, was Ihr Arzt sagt, kann eine MRT-Untersuchung erforderlich sein, um festzustellen, ob dies der Fall ist oder nicht. Versuchen Sie zunächst, die vorherigen Möglichkeiten auszuschließen, bevor Sie versuchen, zu diesem Stadium überzugehen.

Hyperaktivität
Hyperaktivität ist bis zu einem gewissen Grad zu erwarten und je nach Sichtweise wohl auch ein positiver Vorteil.
Infolge der erhöhten inneren Aktivität, die bei der Einnahme von Hermorelin auftritt (und der anschließenden Erhöhung der Stoffwechselaktivität), kann man sagen, dass sich der Anwender „energiegeladener“ und „wacher“ als sonst fühlt.
Dies ist eine völlig typische und normale Art und Weise, sich während der Einnahme von Wachstumshormonen zu fühlen, aber man kann durchaus sagen, dass es Zeiten gibt (z.B. nachts), in denen sich Hyperaktivität als nachteilig erweisen kann.
Unter diesen Umständen wäre es klug, die Dosis zu reduzieren, um die Symptome zu lindern. Eine ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich, es sei denn, die Hyperaktivität führt zur Entwicklung von Angstzuständen oder anderen beunruhigenden Nebenwirkungen in einer starken Form. Für einen Konsumenten ohne Vorerkrankungen ist es unwahrscheinlich, dass die Hyperaktivität ernsthaft schädlich ist.
Schwindelgefühl
Schwindel tritt bei der Einnahme von Wachstumshormon-Sekretagoga und menschlichem Wachstumshormon relativ häufig auf. Es gibt zwar mehrere Erklärungen dafür, aber die wahrscheinlichste ist, dass es sich um ein Ödem handelt.
Wenn sich in den inneren Organen Flüssigkeit ansammelt und sie anschwellen, können sie die Venen zusammendrücken, so dass es schwierig wird, das Blut schnell genug zum Herzen zurückzubefördern, um schnelle Bewegungen zu ermöglichen. Dies kann zu Schwindelanfällen führen, die auftreten, wenn der Anwender versucht, sich schnell aus einer sitzenden Position zu erheben oder aus einer liegenden Position aufzustehen.

Schläfrigkeit
Bei all den internen Prozessen, die bei der Verwendung von Wachstumshormon-Sekretagoga ablaufen, ist es nur fair zu sagen, dass es Perioden der „Spitzenaktivität“ (nach der Injektion) in Verbindung mit Perioden des Rückgangs geben wird.
Während dieser letzteren Phasen kann es zu einer Art „Crash“ oder „Comedown“ kommen, nach dem das Energieniveau wieder sinkt.
Diese Nebenwirkung sollte Sie nicht übermäßig beunruhigen. Es ist normal, dass Sie schläfrig werden, wenn Sie ein Mittel einnehmen, das die internen Prozesse Ihres Körpers ankurbelt. Was nach oben geht, muss schließlich auch wieder nach unten gehen.
Nur wenn die Schläfrigkeit nach der Einnahme von Wachstumshormonen anhält, sollten Sie in Erwägung ziehen, einen Arzt aufzusuchen, da dies ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Einnahme von Hermorelin zu einer unerwünschten Entwicklung geführt hat.
Übelkeit
Übelkeit kann aus vielen, vielen Gründen bei der Einnahme von Anabolika auftreten, einschließlich aller Wachstumshormon- und Sekretagogum-Varianten
Typischerweise kann diese Übelkeit dadurch entstehen, dass der Anwender vor der Verabreichung von Hermorelin einen leeren Magen hat. Nach der Integration von Hermorelin kann der enorme „Rausch“, der daraufhin im Körper entsteht, dazu führen, dass sich der Anwender unterzuckert fühlt, bevor er Kohlenhydrate zu sich nehmen kann.
Dies ist jedoch nicht immer die Ursache. Übelkeit kann durch alles Mögliche ausgelöst werden, von einer genetischen Unverträglichkeit gegenüber Wachstumshormonen (wenn sich der Körper an das Präparat gewöhnt hat, wird diese Unverträglichkeit wahrscheinlich nachlassen) bis hin zu angstbedingter Übelkeit. Sollte die Übelkeit über einen längeren Zeitraum (mehrere Wochen) täglich und stark auftreten, ist zweifelsohne ärztliche Hilfe erforderlich, zumindest um sicherzugehen, dass keine anderen Probleme vorliegen.
Änderungen im Geschmack
Die genauen Gründe dafür sind zwar nicht unbedingt bekannt, aber Veränderungen im Hormonspiegel wurden mit der Geschmackswahrnehmung/-erfahrung in Verbindung gebracht.
In Anbetracht der Tatsache, dass Hermorelin Ihren Wachstumshormonspiegel in Verbindung mit mehreren anderen körperlichen Prozessen, einschließlich einer zumindest leichten „Aufregung“ des endokrinen Systems, erhöhen wird, kann man mit Sicherheit sagen, dass Ihr Hormonhaushalt nicht genau so sein wird, wie er unter „normalen“ Umständen ist.
Dies wiederum könnte leicht zu einer veränderten Geschmackswahrnehmung führen.
Dies ist kein besonders besorgniserregendes Symptom, es sei denn, es fällt mit einem anhaltenden und starken Krankheitsgefühl zusammen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um weitere Hilfe zu erhalten.
Engegefühl in der Brust
Engegefühl in der Brust ist ein eher ungewöhnliches Symptom, das bei der Einnahme von Wachstumshormon-Sekretagoga aus verschiedenen Gründen auftreten kann.
Die häufigste Ursache sind Wassereinlagerungen, die aufgrund der Schwellung der inneren Organe einen Druck in der Brusthöhle erzeugen. Neben dieser möglichen Ursache ist es auch möglich, dass eine schwere Dehydrierung zu einer eingeschränkten Atmung führt. Wenn keine der oben genannten Situationen auf Sie zutrifft, sollten Sie unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen, vor allem, wenn dieses Symptom in Verbindung mit anderen Problemen auftritt.
Wie bei fast allen der oben genannten Symptome deutet die starke Ausprägung dieses Problems nicht zwangsläufig auf eine innere Unordnung hin. Einen Arzt aufzusuchen würde jedoch zumindest dazu dienen, den Seelenfrieden zu sichern und einem Problem entgegenzuwirken bzw. es zu entdecken, bevor es zu einem ernsten Problem wird.
Diese Nebenwirkungen sind sehr selten und sollten die Anwender nicht beunruhigen, wenn sie einen guten Gesundheitszustand haben und sich an die Dosierung und das Protokoll halten.
Änderungen im Geschmack
Die genauen Gründe dafür sind zwar nicht unbedingt bekannt, aber Veränderungen im Hormonspiegel wurden mit der Geschmackswahrnehmung/-erfahrung in Verbindung gebracht.
In Anbetracht der Tatsache, dass Hermorelin Ihren Wachstumshormonspiegel in Verbindung mit mehreren anderen körperlichen Prozessen, einschließlich einer zumindest leichten „Aufregung“ des endokrinen Systems, erhöhen wird, kann man mit Sicherheit sagen, dass Ihr Hormonhaushalt nicht genau so sein wird, wie er unter „normalen“ Umständen ist.
Dies wiederum könnte leicht zu einer veränderten Geschmackswahrnehmung führen.
Dies ist kein besonders besorgniserregendes Symptom, es sei denn, es fällt mit einem anhaltenden und starken Krankheitsgefühl zusammen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um weitere Hilfe zu erhalten.
Engegefühl in der Brust
Engegefühl in der Brust ist ein eher ungewöhnliches Symptom, das bei der Einnahme von Wachstumshormon-Sekretagoga aus verschiedenen Gründen auftreten kann.
Die häufigste Ursache sind Wassereinlagerungen, die aufgrund der Schwellung der inneren Organe einen Druck in der Brusthöhle erzeugen. Neben dieser möglichen Ursache ist es auch möglich, dass eine schwere Dehydrierung zu einer eingeschränkten Atmung führt.
Wenn keine der oben genannten Situationen auf Sie zutrifft, sollten Sie unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen, vor allem, wenn dieses Symptom in Verbindung mit anderen schädlichen Problemen auftritt.
Wie bei fast allen der oben genannten Symptome deutet die starke Ausprägung dieses Problems nicht zwangsläufig auf eine innere Unordnung hin. Einen Arzt aufzusuchen würde jedoch zumindest dazu dienen, den Seelenfrieden zu sichern und einem Problem entgegenzuwirken bzw. es zu entdecken, bevor es zu einem ernsten Problem wird.
Diese Nebenwirkungen sind sehr selten und sollten die Anwender nicht beunruhigen, wenn sie einen guten Gesundheitszustand haben und sich an die Dosierung und das Protokoll halten.